Pathologisches Institut Linz
Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie
Das Pathologische Institut Linz wurde 1969 unter der Leitung von Prim. Dr. Heinz Regele eröffnet. Ab 1998 führte Prim. Dr. Wolfgang Sega die Abteilung 16 Jahre lang erfolgreich. 2014 übernahm Prim. Univ.-Prof. Dr. Farid Moinfar die Leitung des Instituts für klinische Pathologie und Molekularpathologie.
Vollständiges Diagnoseangebot
Heute deckt das Institut sämtliche Bereiche der Pathologie (Histologie, Zytologie, Immunhistochemie, Gefrierschnittanalysen, Obduktionen) ab. Ein weiterer Schwerpunkt sind EndoPredict Tests (eine Prognoseabschätzung für die Therapieplanung für Patientinnen mit Mammakarzinom).
Der Standort Linz verarbeitete allein im Jahr 2019 über 80.000 Proben mit 173.000 Paraffinblöcken. Rund 2.100 intraoperative Gefrierschnitte und 36.500 immunhistologische Untersuchungen werden pro Jahr durchgeführt.
Alle Untersuchungen und Prozesse laufen nach strengen Vorgaben zur Qualitätssicherung ab. Das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie ist seit 2002 entsprechend der EN DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Fachspezifische Arbeitsgruppen
Jeder Fall wird von spezifischen Arbeitsgruppen vorbereitet und diagnostiziert, die auch Ansprechpartner der Tumorboards des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern und Elisabethinen sind.
Derzeit bestehen folgende Arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Mamma & Gynäkologische Pathologie
- Arbeitsgruppe Gastrointestinal & Lungenpathologie
- Arbeitsgruppe Hämatopathologie
- Arbeitsgruppe Dermapathologie
- Arbeitsgruppe Uropathologie
Referenzzentrum
Das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie am Standort Linz ist ein Referenzzentrum für die Pathologie der Mamma und gynäkologischen Tumoren.
Weiters unterstützt das Referenzzentrum die Vincent Academy of Pathology bei der Vorbereitung und Durchführung der internationalen diagnostischen Kurse.